Zur Beachtung:
Die Informationsabende für die Interessenten an unserer gymnasialen Oberstufe/MSS am 4. und 9. November müssen aufgrund der Coronasituation verschoben werden. Einen neuen Termin werden wir sobald wie möglich hier auf der Homepage bekannt geben.
Bis dahin kann man sich auch auf den entsprechenden Seiten des Bildungsministeriums informieren:
Broschüre zum Download als pdf: https://gymnasium.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/gymnasium.bildung-rp.de/mss/MSS_2021_G9_Web.pdf
oder: https://mss.rlp.de/de/startseite/
Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, liebe Eltern,
wir freuen uns, dass ihr und Sie sich für die Oberstufe und das Abitur an der IGS-Speyer interessieren. Die folgenden Informationen können nur einen ersten Überblick darüber geben. Wir empfehlen deshalb, sich über grundlegende Details zur Oberstufe und zum Abitur in der Broschüre „Mainzer Studienstufe“ des Bildungsministeriums, die an die Schüler und Schülerinnen der 10. Klassen verteilt wird sowie auf der Website des Bildungsministeriums weiter zu informieren.
Außerdem stehen wir selbstverständlich gerne für Auskünfte zur Verfügung. Kontaktdaten, Links für Downloads und Termine für Informationsveranstaltungen finden sich weiter unten auf dieser Seite.
Anmeldung, Kontaktdaten, Termine, weitere Informationen
Wie läuft die Oberstufe ab?
Grundlagen der MSS, Bedingungen und Zulassungsvoraussetzungen
Warum Oberstufe an der IGS Speyer?
Fächerwahl
Fremdsprachen
Wie läuft die Oberstufe ab?
Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Speyer unterliegt den allgemeinen Bedingungen und Regelungen für die Mainzer Studienstufe (MSS) in Rheinland-Pfalz, wie sie auch für die Gymnasien gelten.
Das bedeutet, die Oberstufe und das Abitur an der IGS Speyer findet im exakt selben rechtlichen Rahmen statt wie an jedem Gymnasium. Damit ist selbstverständlich auch das Abitur absolut gleichwertig.
Die MSS umfasst die Jahrgangsstufen 11 bis 13 und gliedert sich in zwei Phasen (Einführungs- und Qualifikationsphase), die sich im Halbjahr 11/II überlappen:
Das Abiturzeugnis wird in Rheinland-Pfalz Ende März des 13. Schuljahres ausgehändigt.
Wer die gymnasiale Oberstufe mindestens bis zum Ende der Jahrgangsstufe 12 erfolgreich besucht hat, bestimmte schulische Bedingungen erfüllt und die Schule ohne Abitur verlässt, erhält eine Bescheinigung über den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
Grundlagen der MSS, Bedingungen und Zulassungsvoraussetzungen
In der gymnasialen Oberstufe sollen Schülerinnen und Schüler auf das Studium an der Hochschule und auf eine Berufsausbildung vorbereitet werden. Wesentliche Ziele sind dabei:
- Sicherung einer breiten Grundbildung
- Anleitung zu selbstständigem Arbeiten
- Hinführung zu wissenschaftlichem Arbeiten
- Entwicklung der Gesprächsfähigkeit
- Beiträge zur Persönlichkeitsentwicklung
- Entwicklung der Fähigkeit zu reflektierten Wertungen und Entscheidungen
Nach erfolgreicher Abiturprüfung erwerben die Abiturientinnen und Abiturienten mit dem Abiturzeugnis die Allgemeine Hochschulreife, d.h. die Berechtigung, an allen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland zu studieren.
Die MSS setzt solide Vorkenntnisse, den Willen zur Leistung und Interesse an theoretischer Arbeit voraus. Auch die gegenüber der Sekundarstufe I größere zeitliche Belastung und der neue Arbeitsrhythmus müssen bedacht werden.
Im Gegensatz zur Orientierungs- und Mittelstufe können wir in die Oberstufe der IGS Speyer alle Schüler/-innen aufnehmen, wenn sie bestimmte vorgegebene Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Das gilt für Schüler/-innen verschiedener Schulen:
- von integrierten Gesamtschulen mit der Übergangsberechtigung in die gymnasiale Oberstufe
- von Gymnasien, die in die 11. Klasse versetzt sind
- von Realschulen Plus mit qualifiziertem Sekundarabschluss I mit der Übergangsberechtigung in die gymnasiale Oberstufe
- von Hauptschulen und Realschulen, die das 10. Schuljahr erfolgreich abgeschlossen und eine Empfehlung/Berechtigung für die gymnasiale Oberstufe haben
- sowie Schüler/-innen, die die Aufnahmeprüfung bestanden haben
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Bedingungen für den Übergang in die MSS (Welche Noten brauche ich? Wie kann ich ausgleichen?) finden Sie auf der Website des Bildungsministeriums bzw. hier.
Warum Oberstufe an der IGS Speyer?
Unsere gymnasiale Oberstufe baut auf unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit der Klassenstufen 5 bis 10 auf. Das heißt auch in der Oberstufe leben wir das Konzept unserer Schule weiter. Wir legen besonderen Wert auf die Integration aller Lernenden, die Vermittlung sozialer Kompetenzen und die individuelle Betreuung aller Schülerinnen und Schüler.
Wir wollen dabei unsere Oberstufe nicht nur unseren eigenen Gymnasialschülern anbieten, sondern auch Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen den Weg zum Abitur öffnen.
Um das zu gewährleisten bieten wir unter anderem folgendes an:
- Kennenlern- und Integrationstage direkt zu Beginn des 11. Schuljahres
- Eine wöchentliche Tutorenstunde in Klasse 11, die eine intensivere Betreuung durch den Stammkursleiter ermöglicht.
- Methoden- und Trainingstage
- Berufs- und Studienberatung, Orientierungstage an Hochschulen, Berufsmessen, ein verpflichtendes Berufspraktikum etc. in Jahrgang 11 und 12
Zusätzlich bietet unsere Schule noch einiges mehr:
- neue und gut ausgestattete Räume für die Naturwissenschaften
- Aufenthalts- und Arbeitsraum für Oberstufenschüler
- vier moderne Computerräume mit insgesamt 80 individuellen Computerarbeitsplätzen
- sehr gute Sportanlagen (dreiteilige Sporthalle, Stadion mit Tartanbahn, Zugang zu Beachvolleyball- und Kunstrasenplätzen)
- Mensa
- Arbeitsbibliothek
- Bibliothek
Fächerwahl
In der MSS findet Unterricht nicht mehr im Klassenverband statt. Die Schülerinnen und Schüler wählen verschiedene Grund- und Leistungsfächer. Mit der Anmeldung werden drei Leistungsfächer und mindestens sieben Grundfächer ausgewählt.
Leistungsfächer werden in der Regel mit 5 und Grundfächer mit 3 Wochenstunden unterrichtet. Daraus ergeben sich mindestens 32 Pflichtstunden pro Woche.
Die Fächerwahl ist laut Schulordnung nicht völlig frei. So müssen z.B. diese Fächer in jedem Fall von der Jahrgangsstufe 11 bis 13 durchgängig belegt werden:
- Deutsch
- mindestens eine Fremdsprache
- zwei Fächer aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
- Mathematik
- eine Naturwissenschaft
- Evangelische oder Katholische Religionslehre oder als Ersatzfach Ethik
- Sport
- eine zweite Fremdsprache oder eine zweite Naturwissenschaft oder Informatik
- ein künstlerisches Fach mindestens in Jahrgangsstufe 12
Grundsätzlich hängt die Einrichtung eines Leistungsfachs eng mit der Zahl der Bewerberinnen und Bewerber für dieses Fach zusammen. Welche Leistungsfächer wir zur Wahl stellen können, steht auf dem Anmeldeformular.
Als zusätzliches Grundfach bieten wir „Darstellendes Spiel“ an.
Detaillierte Informationen zu den möglichen Fächerkombinationen finden sich in der Broschüre und der Website des Bildungsministeriums sowie der Tabelle der möglichen Kombinationen an der IGS Speyer im Anhang des Anmeldeformulars.
Fremdsprachen
Um die Allgemeine Hochschulreife zu erhalten, muss man zwei Fremdsprachen erlernt haben. Schülerinnen und Schüler, die unmittelbar vor Eintritt in die gymnasiale Oberstufe vier Jahre lang durchgehend Unterricht in einer zweiten Pflichtfremdsprache hatten, müssen nur eine gelernte Fremdsprache der Sekundarstufe I weiter in der Oberstufe belegen.
Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler, die bis jetzt nur Englischunterricht hatten, in der Oberstufe eine neu einsetzende Fremdsprache belegen müssen.
Wir bieten dazu Französisch und Latein für Anfänger an. Diese zweite Fremdsprache wird mit 5 Wochenstunden unterrichtet, zählt aber als Grundfach. Sie muss bis zu Ende der Jahrgangsstufe 13 beibehalten werden. Die in der Sekundarstufe I gelernte Sprache (Englisch) muss dann mindestens bis zum Ende der Jahrgangsstufe 11 beibehalten werden.
Anmeldung, Kontaktdaten, Termine, weitere Informationen
IGS Speyer, Georg-Friedrich-Kolb
Fritz-Ober-Str. 3
67346 Speyer
Tel. 06232/141500
www.igs-speyer.de
sekretariat@igs-speyer.de / axel.stolba@igs-speyer.de
- Informationsabend für Schüler/-innen der Klasse 10 unserer IGS: 4. November 2020, 19.00 Uhr- verschoben
- Informationsabend für Schüler/-innen anderer Schulen (RS, RS plus, Gym, Ba.Wü.,…): 09. November 2020, 19.00 Uhr – verschoben
- Informationsabend für alle Schüler/-innen zur Kurswahl für alle Schüler: 11. Januar 2021, 19.00 Uhr
- ab 12. Januar 2021: Vergabe von Terminen für die Anmeldegespräche (verbindlich für Schüler/innen anderer Schulen)
- vom 08. bis 26. Februar 2021: Anmeldegespräche (für Schüler/innen anderer Schulen)
Bitte zur Anmeldung mitbringen:
- ausgefüllter und unterzeichneter Aufnahmeantrag für die MSS 11*
- Familienstammbuch und Geburtsurkunde
- Jahreszeugniss der Klasse 9
- Halbjahreszeugnis 10 (für Schüler/-innen der Realschule+: vorläufige Berechtigung zu Besuch der gymnasialen Oberstufe, die mit dem Halbjahreszeugnis ausgestellt wird).
Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Originale der Dokumente und Fotokopien (diese müssen nicht beglaubigt sein) mit.
*Die Formulare finden Sie auf unserer Website im Bereich „Downloads“
Stand dieser Informationen ist September 2019. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Die verbindlichen Regelungen und Broschüren zum Download sind auf der Website des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz zu finden:
http://gymnasium.bildung-rp.de/gymn-oberstufe-abitur.html



